Abschäumer
Was ist ein Abschäumer in der Teichtechnik?
Ein Abschäumer – auch Eiweißabschäumer genannt – ist ein technisches Gerät zur Wasseraufbereitung, das ursprünglich aus der Meerwasseraquaristik stammt, aber zunehmend auch in der Süßwasser-Teichtechnik Anwendung findet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, gelöste organische Stoffe wie Eiweiße, Farbstoffe, Fette und andere Schmutzpartikel aus dem Wasser zu entfernen, bevor sie sich zersetzen und die Wasserqualität negativ beeinflussen.
Funktionsweise eines Abschäumers
Die Technologie basiert auf dem physikalischen Prinzip der Adsorption an Luftblasen. Im Inneren des Abschäumers wird Luft mithilfe einer Pumpe in das Teichwasser eingemischt. Die entstehenden Mikroblasen bieten eine große Oberfläche, an der sich gelöste organische Stoffe anlagern. Diese Stoffe werden mit dem aufsteigenden Schaum nach oben transportiert und in einem separaten Auffangbehälter gesammelt. Das Ergebnis: sauberes, klares Wasser mit reduziertem Nährstoffgehalt.
Warum ist ein Abschäumer im Teich sinnvoll?
In Teichen mit hohem Fischbesatz – insbesondere in Koi-Teichen – entstehen durch Futterreste, Ausscheidungen und abgestorbene Pflanzenreste große Mengen an organischen Verbindungen. Diese führen zu einer erhöhten Belastung des Wassers, fördern Algenwachstum und können das biologische Gleichgewicht stören. Ein Abschäumer wirkt dem entgegen, indem er diese Stoffe frühzeitig entfernt – noch bevor sie durch Bakterien zersetzt werden und Ammoniak oder Nitrit freisetzen.
Vorteile eines Abschäumers im Überblick
- Verbesserte Wasserqualität: Reduziert organische Belastungen und sorgt für klares Wasser.
- Weniger Algenbildung: Durch die Entfernung von Phosphaten und anderen Nährstoffen.
- Stabilisierung des pH-Werts: Weniger Schwankungen durch geringere biologische Belastung.
- Erhöhter Sauerstoffgehalt: Durch die Luftzufuhr wird das Wasser zusätzlich belüftet.
- Vorbeugung gegen Krankheiten: Weniger Keime und pathogene Mikroorganismen im Wasser.
- Reduzierter Einsatz von Chemikalien: Natürliche Reinigung ohne Zusatzstoffe.
Technische Komponenten eines Abschäumers
Ein moderner Abschäumer besteht in der Regel aus folgenden Bauteilen:
- Reaktionskammer: Hier findet die Vermischung von Luft und Wasser statt.
- Venturi-Düse oder Nadelradpumpe: Erzeugt feine Luftblasen für maximale Adsorptionsfläche.
- Schaumauffangbehälter: Trennt den Schmutz vom gereinigten Wasser.
- Luftregulierung: Ermöglicht die Feinjustierung der Luftzufuhr.
- Wasserzulauf und -ablauf: Steuert die Durchflussmenge und sorgt für kontinuierlichen Betrieb.
Einsatzbereiche und Dimensionierung
Abschäumer sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich – von kompakten Modellen für kleine Gartenteiche bis hin zu leistungsstarken Geräten wie dem Aquaforte Tornado Eiweißabschäumer, der für Teiche bis zu 20.000 Liter geeignet ist. Die Auswahl richtet sich nach:
- Teichvolumen
- Fischbesatz
- Filtertechnik
- Wasserbelastung
Installation und Betrieb
Die Installation eines Abschäumers ist unkompliziert. Er wird in der Regel außerhalb des Teiches aufgestellt und über eine Teichpumpe mit Wasser versorgt. Eine zusätzliche Luftpumpe sorgt für die notwendige Luftzufuhr. Wichtig ist eine regelmäßige Reinigung des Schaumbehälters und die Kontrolle der Luftzufuhr, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Abschäumer vs. klassische Teichfilter
Während klassische Teichfilter mechanisch und biologisch arbeiten, ergänzt der Abschäumer das Filtersystem um eine chemisch-physikalische Komponente. Er entfernt Stoffe, die durch herkömmliche Filter oft nicht vollständig erfasst werden – insbesondere gelöste organische Verbindungen. In Kombination mit einem Mehrkammerfilter oder einem Trommelfilter ergibt sich ein hocheffizientes Reinigungssystem.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Ein Abschäumer arbeitet ohne chemische Zusätze und trägt somit zu einer umweltfreundlichen Teichpflege bei. Durch die Reduktion von Schadstoffen wird das ökologische Gleichgewicht im Teich gestärkt, was sich positiv auf Flora und Fauna auswirkt. Zudem reduziert sich der Pflegeaufwand, da weniger Algen und Schmutz entfernt werden müssen.
Wartung und Pflege
Für eine lange Lebensdauer und gleichbleibende Effizienz ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich:
- Reinigung des Schaumbehälters (mind. 1x pro Woche)
- Kontrolle der Luftzufuhr und der Pumpe
- Entkalkung der Luftdüsen bei Bedarf
- Überprüfung der Dichtungen und Anschlüsse
Ein Abschäumer ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Wert auf klares, gesundes Teichwasser legen – insbesondere bei hoher organischer Belastung. Er ergänzt bestehende Filtersysteme ideal, reduziert den Pflegeaufwand und schafft optimale Lebensbedingungen für Fische und Pflanzen. Mit innovativen Modellen wie dem Aquaforte Tornado bietet BBHandel.de leistungsstarke Lösungen für jeden Teichtyp.
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen