Fördermenge
Pumpen Fördermenge
Die Fördermenge ist das Herzstück jeder Pool- und Teichpumpe. Sie entscheidet darüber, wie effizient das Wasser umgewälzt, gereinigt und mit Sauerstoff versorgt wird. Ob in einem klaren Schwimmteich, einem dekorativen Gartenteich oder einem chlorierten Pool – ohne die richtige Förderleistung kann das biologische Gleichgewicht kippen oder die Wasserqualität leiden. In diesem Beitrag erfährst du, was die Fördermenge genau bedeutet, wie sie berechnet wird, welche Faktoren sie beeinflussen und wie du die passende Pumpe für deinen Bedarf auswählst.
Was ist die Fördermenge?
Die Fördermenge bezeichnet die Wassermenge, die eine Pumpe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne bewegen kann – meist angegeben in Litern pro Stunde (l/h). Eine Pumpe mit einer Fördermenge von 10.000 l/h kann also theoretisch 10.000 Liter Wasser in einer Stunde fördern.
Diese Kennzahl ist entscheidend für:
- Die Umwälzrate des Wassers
- Die Effizienz von Filtern und UV-Klärern
- Die Sauerstoffversorgung im Teich
- Die Klarheit und Hygiene im Pool
Fördermenge vs. Förderhöhe
Die Fördermenge ist eng mit der Förderhöhe verknüpft. Je höher das Wasser gepumpt werden muss (z. B. bei Wasserfällen oder Filtern auf höherem Niveau), desto geringer wird die tatsächliche Fördermenge. Hersteller geben daher oft eine sogenannte Pumpenkennlinie an, die zeigt, wie sich die Fördermenge bei steigender Förderhöhe verändert.
Beispiel:
- Fördermenge bei 0 m Höhe: 10.000 l/h
- Fördermenge bei 2 m Höhe: 7.500 l/h
- Fördermenge bei 4 m Höhe: 4.000 l/h
Warum ist die Fördermenge so wichtig?
Im Teich:
- Die gesamte Wassermenge sollte idealerweise alle 1–2 Stunden umgewälzt werden.
- Bei einem Teichvolumen von 5.000 Litern bedeutet das eine empfohlene Fördermenge von mindestens 2.500–5.000 l/h.
- Bei Fischbesatz oder Koi-Teichen ist eine höhere Umwälzrate notwendig.
Im Pool:
- Die Umwälzung sorgt für gleichmäßige Verteilung von Chlor oder anderen Pflegemitteln.
- Sie verhindert die Bildung von Algen und Keimen.
- Faustregel: Das gesamte Poolvolumen sollte 2–3 Mal täglich umgewälzt werden.
Wie berechnet man die benötigte Fördermenge?
Für Teiche:
- Teichvolumen berechnen: Länge × Breite × Tiefe × 1.000 = Liter
- Umwälzrate bestimmen: z. B. alle 2 Stunden
- Fördermenge = Teichvolumen / Umwälzzeit
Für Pools:
- Poolvolumen berechnen: z. B. 8 m × 4 m × 1,5 m = 48.000 Liter
- Empfohlene Umwälzung: 2× täglich → 96.000 l/Tag
- Fördermenge = 96.000 l / 24 h = 4.000 l/h
Einflussfaktoren auf die tatsächliche Fördermenge
- Schlauchlänge und -durchmesser: Je länger und enger der Schlauch, desto höher der Reibungsverlust.
- Höhenunterschiede: Jeder Höhenmeter reduziert die Förderleistung.
- Verunreinigungen: Schmutz im Ansaugkorb oder Filter kann die Leistung drosseln.
- Pumpenalter und Wartung: Verschleiß kann die Effizienz mindern.
Pumpentypen und ihre typische Fördermenge
Pumpentyp | Typische Fördermenge (l/h) | Einsatzbereich |
---|---|---|
Filterpumpe | 3.000 – 20.000 | Gartenteiche, Koi-Teiche |
Bachlaufpumpe | 2.000 – 10.000 | Wasserfälle, Bachläufe |
Poolpumpe | 4.000 – 15.000 | Schwimmbecken, Aufstellpools |
Schmutzwasserpumpe | 6.000 – 30.000 | Teiche mit hohem Schmutzeintrag |
Solar-Teichpumpe | 300 – 2.000 | Kleine Zier- oder Miniteiche |
Wichtige Auswahlkriterien
- Fördermenge bei realer Förderhöhe (nicht nur Maximalwert)
- Energieverbrauch (Wattzahl im Verhältnis zur Leistung)
- Lautstärke (besonders bei Pools in Wohnnähe)
- Wartungsfreundlichkeit (z. B. werkzeuglose Reinigung)
- Kompatibilität mit Filtern und UV-Klärern
Häufige Fehler bei der Auswahl
- Überdimensionierung: Eine zu starke Pumpe kann das biologische Gleichgewicht stören.
- Unterschätzung der Förderhöhe: Besonders bei Bachläufen oder Filtern oberhalb des Wasserspiegels.
- Nichtbeachtung von Reibungsverlusten: Schlauchdurchmesser und -länge werden oft vernachlässigt.
Fördermenge und Energieeffizienz
Moderne Pumpen bieten bei gleicher Fördermenge deutlich geringeren Stromverbrauch. Achte auf:
- ECO-Modelle
- Elektronisch regelbare Pumpen
- Nachtabsenkung oder Intervallbetrieb
Die Fördermenge ist das zentrale Leistungsmerkmal jeder Pool- und Teichpumpe. Sie beeinflusst nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Lebensdauer der gesamten Technik. Wer die Fördermenge korrekt berechnet und auf die individuellen Gegebenheiten abstimmt, spart Energie, reduziert Wartungsaufwand und sorgt für ein stabiles, gesundes Wassermilieu. Ob für den klaren Pool oder den lebendigen Gartenteich – die richtige Förderleistung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen