Maiskleber
Maiskleber – Hochwertige Kohlenhydratquelle für Koifutter
Einleitung
Maiskleber ist ein Nebenprodukt der Maisverarbeitung und eine wertvolle Zutat in der Tierernährung. Besonders in der Koi-Fütterung spielt Maiskleber eine wichtige Rolle, da er eine ausgezeichnete Energiequelle darstellt und die Verdauung der Fische unterstützt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Vorteile, Zusammensetzung und Verwendung von Maiskleber im Koifutter.
Was ist Maiskleber?
Maiskleber entsteht als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Stärke oder Alkohol aus Körnermais. Er besteht hauptsächlich aus der Klebersubstanz des Maiskorns, die durch Auswaschen und Ausschleudern von der Stärke getrennt wird. Aufgrund seines hohen Kohlenhydratgehalts ist Maiskleber eine hervorragende Energiequelle für Koi.
Vorteile von Maiskleber im Koifutter
- Hoher Energiegehalt: Liefert leicht verdauliche Kohlenhydrate für eine optimale Energieversorgung.
- Fördert die Verdauung: Unterstützt die Darmgesundheit und verbessert die Futterverwertung.
- Nachhaltige Alternative: Pflanzliche Quelle, die eine umweltfreundliche Ergänzung zu tierischen Proteinen darstellt.
- Reich an Carotinoiden: Fördert die natürliche Farbgebung der Koi.
Zusammensetzung von Maiskleber
Inhaltsstoff | Gehalt (je kg) |
---|---|
Rohprotein | 70 g |
Stärke | 150 g |
Rohfaser | 13 g |
Rohfett | 52 g |
Methionin | 16,9 g |
Lysin | 11,7 g |
Kalzium | 0,9 g |
Phosphor | 4,1 g |
Diese Zusammensetzung macht Maiskleber zu einer idealen Ergänzung für hochwertiges Koifutter.
Verwendung im Koifutter
Maiskleber wird in verschiedenen Koifutter-Rezepturen eingesetzt, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Er kann als Kohlenhydratquelle oder in Kombination mit anderen Zutaten wie Sojaextraktionsschrot oder Fischmehl verwendet werden. Besonders in Wachstumsfutter für junge Koi ist Maiskleber eine wertvolle Ergänzung.