Ammoniak
Ammoniak
Ammoniak (NH₃) ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff und spielt eine zentrale Rolle in der Chemie von Teichen und Aquarien. Es entsteht als Nebenprodukt biologischer Prozesse und kann in hohen Konzentrationen toxisch für Fische und andere aquatische Organismen sein. Ammoniak ist eine farblose, stechend riechende gasförmige Verbindung, die in Wasser löslich ist und eine basische Reaktion aufweist. In Teichen kommt es hauptsächlich als Folge der Zersetzung organischer Materie, Fischkot und unverdauten Nahrungsresten vor. Es ist ein Bestandteil des Stickstoffkreislaufs und wird durch biologische und chemische Prozesse kontinuierlich gebildet und abgebaut.
Quellen von Ammoniak im Teich
Fischkot: Fische scheiden Ammoniak direkt über ihre Kiemen und als Bestandteil ihres Kots aus.
Abgestorbenes Pflanzenmaterial: Die Zersetzung von abgestorbenen Pflanzen und Algen setzt Ammoniak frei.
Fischfutter: Unverdaute und übermäßige Fischfutterreste können zu erhöhten Ammoniakwerten führen.
Organische Abfälle: Laub, abgestorbene Organismen und andere organische Materialien, die in den Teich gelangen und zersetzt werden.
Der Stickstoffkreislauf im Teich
Der Stickstoffkreislauf beschreibt die Umwandlung von Stickstoffverbindungen in einem Teich, wobei Ammoniak eine zentrale Rolle spielt. Dieser Kreislauf umfasst mehrere Schritte:
Ammonifikation: Organische Stoffe werden durch Mikroorganismen zu Ammoniak abgebaut.
Nitrifikation: Spezialisierte Bakterien (Nitrosomonas und Nitrobacter) wandeln Ammoniak in weniger toxische Nitrite (NO₂⁻) und dann in Nitrate (NO₃⁻) um.
Denitrifikation: In anaeroben (sauerstoffarmen) Bedingungen wandeln andere Bakterien Nitrate in gasförmigen Stickstoff (N₂) um, der in die Atmosphäre entweicht.
Die Auswirkungen von Ammoniak auf den Teich
Ammoniak ist in hohen Konzentrationen toxisch für Fische und andere aquatische Organismen. Es kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, darunter:
Kiemenschäden: Hohe Ammoniakkonzentrationen können die Kiemen der Fische schädigen und ihre Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen, beeinträchtigen.
Stress: Ammoniak kann Stress bei Fischen verursachen, was zu verminderter Futteraufnahme, reduziertem Wachstum und erhöhter Krankheitsanfälligkeit führt.
Vergiftung: In extremen Fällen kann Ammoniakvergiftung zum Tod von Fischen führen.
Algenwachstum: Hohe Ammoniakwerte können das Algenwachstum fördern, was zu Wassertrübung und Sauerstoffmangel führen kann.
Messung und Überwachung von Ammoniak
Um die Ammoniakkonzentration im Teich zu überwachen, können spezielle Testkits verwendet werden. Diese Kits sind leicht verfügbar und ermöglichen eine schnelle und genaue Messung der Ammoniakwerte. Die Ergebnisse werden in Milligramm pro Liter (mg/L) angezeigt. Idealerweise sollten die Ammoniakwerte im Teich unter 0,1 mg/L liegen.
Maßnahmen zur Kontrolle und Reduzierung von Ammoniak
Regelmäßige Wasserwechsel: Ein regelmäßiger Wasserwechsel hilft, die Konzentration von Ammoniak und anderen Schadstoffen zu reduzieren.
Angemessene Fütterung: Vermeiden Sie Überfütterung und entfernen Sie Futterreste, um die Ansammlung von organischem Material zu minimieren.
Biologische Filterung: Ein effektives biologisches Filtersystem kann dabei helfen, Ammoniak durch Nitrifikation in Nitrite und Nitrate umzuwandeln.
Pflanzen: Wasserpflanzen nehmen Ammonium (NH₄⁺), die ionisierte Form von Ammoniak, als Nährstoff auf und tragen so zur Reduzierung der Ammoniakkonzentration bei.
Belüftung: Eine gute Belüftung des Teichwassers verbessert den Sauerstoffgehalt und fördert die Aktivität der nitrifizierenden Bakterien.
Schlammabsaugung: Entfernen Sie regelmäßig Schlamm und organische Ablagerungen vom Teichboden, um die Zersetzung und damit die Ammoniakproduktion zu reduzieren.
Die Rolle von pH-Wert und Temperatur
Der pH-Wert und die Temperatur des Wassers beeinflussen das Gleichgewicht zwischen Ammoniak (NH₃) und Ammonium (NH₄⁺). Bei einem höheren pH-Wert und höheren Temperaturen liegt mehr Ammoniak in seiner giftigen Form vor. Daher ist es wichtig, den pH-Wert im Teich regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls anzupassen. Ein optimaler pH-Wert für Teiche liegt zwischen 6,5 und 7,5.
Notfallmaßnahmen bei hohen Ammoniakkonzentrationen
Wenn die Ammoniakkonzentration im Teich gefährliche Werte erreicht, sollten sofortige Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation zu entschärfen:
Wasserwechsel: Ein großer Wasserwechsel kann die Ammoniakkonzentration schnell senken.
Ammoniakbindemittel: Es gibt spezielle chemische Bindemittel, die Ammoniak neutralisieren können.
Belüftung: Erhöhen Sie die Belüftung, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und die Aktivität der nitrifizierenden Bakterien zu fördern.
Filterreinigung: Überprüfen und reinigen Sie das Filtersystem, um sicherzustellen, dass es effizient arbeitet.
Langfristige Strategien zur Ammoniakkontrolle
Stabile Biofilter: Ein gut etablierter biologischer Filter ist unerlässlich für die langfristige Kontrolle von Ammoniak.
Regelmäßige Wartung: Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten, einschließlich Wasserwechsel, Filterreinigung und Kontrolle der Wasserparameter.
Pflanzenbewuchs: Fördern Sie das Wachstum von Wasserpflanzen, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die Wasserqualität zu stabilisieren.
Population Management: Halten Sie die Fischpopulation im Gleichgewicht, um eine Überlastung und damit verbundene hohe Ammoniakkonzentrationen zu vermeiden.
Ammoniak ist ein unvermeidbarer Bestandteil des Stickstoffkreislaufs in Teichen, aber seine Kontrolle ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der aquatischen Organismen. Durch regelmäßige Überwachung und geeignete Pflegemaßnahmen können die Ammoniakkonzentrationen auf einem sicheren Niveau gehalten und die Wasserqualität verbessert werden. Ein gut gepflegter Teich mit einer stabilen biologischen Filterung, einer angepassten Fischpopulation und gesunden Wasserpflanzen kann langfristig stabil und gesund bleiben.
Ammoniak

Die Aqua Dry Instant Teichfilter Bakterien aus dem Teichpflege Sortiment. Teich Filterbakterien und Teich Filterstarterbakterien können Sie im Koi Shop preiswert Online einkaufen.
Inhalt 0.13 Kilogramm (290,77 € * / 1 Kilogramm)
ab 37,80 € *

Die Koiteich Tab Anarex-Bio® und Schlammabbaubakterien aus dem Teichpflege Sortiment. Teich Filterbakterien und Teich Filterstarterbakterien können Sie im Koi Shop preiswert Online einkaufen.
Inhalt 1 Stück
ab 16,90 € *

Die Fiap premiumcare Bactobooster Teich Filterbakterien aus dem Teichpflege Sortiment. Teich Filterbakterien und Teich Filterstarterbakterien können Sie im Koi Shop preiswert einkaufen.
Inhalt 0.15 Liter (132,67 € * / 1 Liter)
ab 19,90 € *

Die Teich Filterbakterien in flüssiger Form aus dem Teichpflege Sortiment. Teich Filterbakterien und Teich Filterstarterbakterien können Sie im Koi Shop preiswert Online einkaufen.
Inhalt 1 Liter
ab 11,50 € *